Du bist nicht angemeldet.

1

04.06.2011, 01:06

Unser Gehirn - Können wir ihm vertrauen?

Zitat

Männer haben etwas größere Gehirne als Frauen - was allerdings nichts zu bedeuten hat, wie die Hirnforschung belegt. Beim aktuellen Talk im Hangar-7 gehen die beiden bekanntesten deutschen Neurowissenschaftler gemeinsam mit renommierten Philosophen und einer Theologin auf eine spannende Reise durch die Schaltzentrale des Menschen.

Sind wir abhängig von Entscheidungen, die wir selbst kaum bestimmen können? Ist die menschliche Vernunft nur ein Hirngespinst? Bestätigen beide Neurowissenschaftler alte philosophische Gedanken, oder stellen sie das menschliche Selbstverständnis auf den Kopf? Und was meint Pöppel genau damit, wenn er über den viel zitierten „freien Willen“ sagt: „Die Philosophen haben uns das alles eingebrockt“?

Was kann unser Gehirn wirklich, und zu was ist der Mensch noch alles fähig?


Quelle: http://www.servustv.com/cs/Satellite/Art…011259381163307

Wo führt uns die Neurowissenschaft hin? Gibt es einen freien Willen überhaupt? Stimmt dieser Satz „Unsere Gedanken mögen zwar determiniert sein, gezwungen werden wir dadurch aber noch lange nicht" von Michael Pauen überhaupt? Und welche Rolle spielen bei diesen Diskussionen Philosophie und Theologie? Passt ein solcher Satz wie „Die Neurowissenschaften betrachten den Menschen als Es, für die Theologie dagegen ist er ein Du.“ von Christina Aus der Au überrhaupt bei diesem Thema?

Damit könnt ihr eure Hirne mal dazu einsetzen um über eure Hirne nachzudenken, vielleicht gelangt dadurch ja einer zu irgendwelchen besonderen Erkenntnissen.


The Meteor

Sawa

† Kage Princess †

  • »Sawa« ist weiblich

Beiträge: 577

Beruf: Knight of Ratatosk

  • Private Nachricht senden

2

04.06.2011, 21:04

Zitat

Es, Ich und Über-Ich
Freud kombinierte später die drei oben genannten Bereiche (bewusst, vorbewusst und unbewusst) seines ursprünglichen Seelenmodells mit einem weiteren, jedoch nicht ganz deckungsgleichen Strukturmodell der Psyche, das drei psychische „Instanzen“ unterscheidet: Es, Ich und Über-Ich. In diesem Modell der Psyche ist das Unbewusste weitgehend – jedoch nicht ganz – identisch mit dem Es, dem Bereich der natürlichen, d.h. im Erbgut eingespeicherten, angeborenen Triebe und Instinkte. Das Über-Ich im Gegensatz zu diesen demnach artspezifischen Inhalten der Psyche, gilt als die internalisierte Elternautorität, der Sitz von Erfahrungen, die die Individuen ab ihrer Geburt selbst erwerben, bzw. mittels Prägung in die dafür zuständige psychische Instanz verinnerlicht werden. Hierbei unterscheidet Freud diese Erfahrungen prinzipiell nach zwei Richtungen :
a) solche, die die Instinkte und respektive das Es erweitern ohne mit ihm in einen Konflikt zu geraten.
Und b) umgekehrt jene Erfahrungen, die den Instinkten zuwiderlaufen, sodass das Es mit vielen seiner Inhalte schließlich ins Unbewusste verdrängt werden kann, vor allem der Ideale, der Moral und des Gewissens.

Das Ich ist vor allem die Instanz des Bewusstseins und kann sich reflektierend sowohl mit seinen eigenen Inhalten als auch denen der beiden anderen psychischen Instanzen befassen und gegebenenfalls - sollte ein Konflikt bestehen (siehe b) - zwischen ihnen vermitteln. Darüber hinaus ist das Ich die Instanz, in der die Entscheidung über einen von Freud im Vorbewusstsein vermuteten Abwehrmechanismus gefällt wird. Dieser Abwehrmechanismus richtet sich gegen die Inhalte des Es, das eine Reihe angeborener Grundbedürfnisse beinhaltet. Die Abwehr kann bis zur vollständigen Verdrängung dieser Bedürfnisse ins Unbewusste führen, begleitet von ihrer Frustration und unter Umständen neurotischem Leiden. So ist es eines der Hauptanliegen der psychoanalytischen Behandlung, diese verdrängten Inhalte nach und nach wieder bewusst zu machen und es somit zu ermöglichen, die einmal gegen sie gefällte Entscheidung zu revidieren. Als Neurologe sah Freud die Bedürfnisse des Es, welche auch die psychische Energie (Libido) des Individuums lieferten, als somatisch, d.h. körperlich bedingt an und war bemüht, seine psychologischen Thesen mittels Befunden aus der biologischen Forschung abzusichern.



Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Unbewusste


Das ist wohl noch einmal ein gutes Beispiel um zu verdeutlichen wie es um einen "freien Willen" steht.
Schon Sigmund Freud befasste sich mit unserm Bewusstsein und spekulierte und testete vieles auf diesem Gebiet.
Er war zwar kein Neurowissenschaftler in dem Sinne aber durchaus eine Art Forscher auf dem Gebiet (wobei er sich auch mit vielen anderen Dingen beschäftigte).
In seinem Text über das Es, Ich und Über-Ich wird eutlich gezeigt wie diese drei Punkte zusammen aber auch gegeneinader spielen.
So beschreibt Freud unter anderem das Zusammenspiel zwischen Es und Über-Ich.
Dies funktioniter allerdings nur wenn es ausgeglichen wird denn in unserm Gehirn darf weder zuviel Kontrolle noch zu viel Instinkt die Überhand gewinnen um einen geregelten Ablauf von Dingen zustande zu bringen.

Nach den Gesichtpunkten würde ich also sagen einen "freien Willen" hat der Mensch nicht mehr.
Denn in unserm Gehirn wird schon vorher alles geregelt.
So ist bekannt das unser Gehirn Entscheidungen schon bis zu 6 Sekunden vorher trifft bevor eben diese Entscheidung ins Bewusstsein gelangt.
Da kann man wohl kaum von einem wirklich freien Willen reden.

Ähnliche Themen